Die Mitgliederversammlung: das pulsierende Herz des genossenschaftlichen Lebens

Momente der Demokratie, der Konfrontation und des Austauschs: die zentrale Rolle der Vollversammlungen für die aktive Beteiligung der Mitglieder und für die Identität der Genossenschaftsbewegung.
Vollversammlungen sind ein zentraler Punkt im Leben von Genossenschaften. Sie sind nicht nur ein formaler Schritt, sondern eine konkrete Gelegenheit, bei der die Mitglieder ihr Recht auf aktive Beteiligung an den strategischen Entscheidungen und der Ausrichtung ihres genossenschaftlich geführten Unternehmens wahrnehmen. In diesen Momenten wird das Prinzip der demokratischen Führung, das Genossenschaftsmodell auszeichnet und auf Transparenz, Mitverantwortung und direkter Beteiligung beruht, erneuert.
Die zahlreichen Erfahrungen, die in der Genossenschaftsbewegung gesammelt wurden, zeigen, dass die Vollversammlungen auch eine Gelegenheit bieten, die erzielten Ergebnisse – wirtschaftliche, soziale und ökologische – zu teilen, zum Beispiel durch die Sozialbilanz, und gemeinsam über künftige Herausforderungen nachzudenken. Sie sind auch ein Raum für Diskussionen, der den internen Zusammenhalt stärkt, das Zugehörigkeitsgefühl der Mitglieder fördert und zur aktiven Teilnahme am Leben der Genossenschaft anregt.
Als Verband Südtiroler Genossenschaften sind wir uns des Wertes dieses Termins bewusst und nehmen, wann immer es die Umstände erlauben, an den Vollversammlungen unserer Mitglieder teil. Wir sind der festen Überzeugung, dass unsere Anwesenheit ein Zeichen konkreter Nähe und des Teilens der Werte ist, die uns verbinden.
Nachstehend findet man eine kurze Fotogalerie der Vollversammlungen, an denen wir im Laufe des Jahres teilgenommen haben. Wir werden sie mit weiteren Gelegenheiten des Austausches und der Begegnung ergänzen.
Eine kleine Bildergalerie der Vollversammlung: