Direkt zum Inhalt

Genossenschaften für den Bau von Tiefgaragen

Tiefgaragengenossenschaften werden auf Initiative der Gemeinde und der Bürgerinnen und Bürger gegründet, die gemeinsam auf öffentlichem Grund eine Tiefgarage errichten möchten.

Die Errichtung einer Tiefgarage in Südtirol mittels einer Genossenschaft bringt zahlreiche Vorteile mit sich, sowohl für die Gemeinde, als auch für die einzelnen Bürgeirnnen und Bürger. Die Tiefgarage wird auf öffentlichem Grund gebaut, indem die Gemeinde das Unterflurrecht an die Genossenschaft überträgt. Privatpersonen und Unternehmen haben so die Möglichkeit, Garagen kostengünstig zu erwerben. Es entstehen außerdem freie Flächen, die für öffentliche Grün- und Erholungsanlagen, Kinderspielplätze, usw. genutzt werden können.

Wir suchen Mitglieder, die interessiert wären einen Garagenplatz zu erwerben in:

Coopbund hat im Laufe der letzten 40 Jahre die eigenen Mitglieder beim Bau von über 2.000 Garagen in ganz Südtirol betreut.

 

Drei Gründe für den Bau einer Garage in einer Genossenschaft
  • Reduzierte Baukosten
  • Rechtlicher Rahmen für das gemeinsame Bauen
  • Es entstehen autofreie Flächen, die den Bürgern der Gemeinde zugutekommen
Wie kann ich Mitglied werden?

Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist der Besitz einer Immobilie oder eines Unternehmens mit Sitz im engen Umkreis der zukünftigen Tiefgarage, da die Parkplätze als Zubehör an privaten Gebäuden gebunden werden müssen.

Möchten Sie eine Garage als Genossenschaftsmitglied erwerben? Füllen Sie dieses Formular aus und senden Sie es per E-Mail an: patrizia.decristofaro@coopbund.coop

Unsere Dienstleistungen für Tiefgaragen-Genossenschaften

Bürger, die eine Garage in Südtirol erwerben möchten, können sich an Coopbund wenden. Wir bieten kostenlose Beratungen an und informieren Sie über das genossenschaftliche Bauen. Auch Gemeinden erhalten bei uns alle notwendigen Informationen zu den Genossenschaften.

Coopbund bietet den Tiefgaragengenossenschaften folgende Dienstleistungen an:

  • Ausarbeitung der Satzung
  • Ausarbeitung der internen Geschäftsordnung der Genossenschaft und eventuelle Änderungen
  • Betreuung bei der Verwaltung der gesellschaftsrechtlichen Aspekte und eventuelle Begleitung von Sitzungen
  • Betreuung bei der Suche des Planers
  • Zweijährliche Revision der Genossenschaft
  • Beziehungen zur öffentlichen Verwaltung
  • Betreuung des Vergabeverfahrens für die Arbeitsausführung
  • Betreuung bei der Endzuweisung der Garagen an die einzelnen Mitglieder

Falls erwünscht:

  • Ausarbeitung und Führung der Kostenaufteilungstabellen
  • Anträge um Steuerbegünstigung beim Bau von Garagen
  • Ausgleiche
  • Buchhaltungsdienstleistungen
Der Ablauf: Von der Gründung bis zur Übergabe der Garage
  1. Ermittlung mittels der Gemeinde des Geländes wo die Garage gebaut werden soll, sowie eventuelle Durchführung einer Machbarkeitsstudie
  2. Suche nach möglichen Interessenten
  3. Gründung der Genossenschaft vor dem Notar
  4. Ausschreibung durch die Gemeinde
  5. Projektierung der Tiefgarage
  6. Einreichung des Projekts bei der Gemeinde
  7. Baugenehmigung und Übertragung durch die Gemeinde des Unterflurrechtes an die Genossenschaft
  8. Vergabe der Arbeiten und Bau der Garagen
  9. Übergabe der Garagen und Zuweisung des Eigentums an die Mitglieder
  10. Auflösung der Genossenschaft und Umwandlung in eine Eigentumswohnung