Vertretung
An der Seite der Genossenschaften zu stehen bedeutet auch, sie mit Nachdruck an den Orten zu vertreten, an denen wichtige Entscheidungen getroffen werden. Aus diesem Grund nimmt Coopbund Alto Adige Südtirol aktiv an institutionellen Runden und Arbeitsgruppen teil und bringt dabei die Anliegen, Bedürfnisse und Visionen der Südtiroler Genossenschaften ein.
Unser Engagement besteht darin, eine Brücke zwischen der genossenschaftlichen Welt und den Institutionen zu schlagen, um zur Schaffung eines rechtlichen Rahmens beizutragen, der die Genossenschaft als wirtschaftliches und soziales Modell anerkennt und aufwertet. Wir begleiten die Genossenschaften im Dialog mit öffentlichen Einrichtungen, schlagen neue gesetzliche Lösungen vor und teilen alle Neuigkeiten, die den Sektor betreffen, zeitnah mit.
- Arbeitsgruppen, an denen Coopbund beteiligt ist
- Südtiroler Genossenschaftskreis
- Vorstand des nationalen Genossenschaftsverbands Legacoop
- Regionalkommission für das Genossenschaftswesen
- Paritätisches Komitee für Sozialgenossenschaften Südtirol
- Sozialpartnertisch
- Rete economia – Wirtschaftsnetz
- Kammerrat der Handelskammer Bozen
- Beirat zur Förderung des weiblichen Unternehmertums der Handelskammer Bozen
- Verschiedene Beiräte der Autonomen Provinz Bozen
Förderung
Die Vertretung der Genossenschaften bedeutet nicht nur, ihre Interessen an institutionellen Tischen zu wahren: Sie bedeutet auch, sie bekannt zu machen, ihre Werte zu vermitteln und ein gesellschaftliches und kulturelles Bewusstsein für ihre Bedeutung zu schaffen. Die Förderung ist eine Form der öffentlichen Vertretung, die sich an die Bürger*innen, die Medien sowie an die wirtschaftliche, bildungsbezogene und kulturelle Welt richtet.
Durch Kommunikations- und Informationsaktivitäten engagiert sich Coopbund Alto Adige Südtirol für die Verbreitung der genossenschaftlichen Kultur und für die Aufwertung der Rolle der Genossenschaften bei der Entwicklung des Territoriums. Die Sichtbarmachung der positiven Auswirkungen, die Genossenschaften auf das Leben der Gemeinschaften haben, bedeutet, ihre Verbindung zum Umfeld zu stärken und Akzeptanz für ein partizipatives, faires und solidarisches Wirtschaftsmodell zu schaffen.
Genossenschaften zu fördern bedeutet daher auch, sie außerhalb formaler Kontexte zu vertreten und zu einer Gesellschaft beizutragen, die sich des Wertes der genossenschaftlichen Unternehmensform bewusst ist und bereit ist, sie zu unterstützen.
- Kostenlose Instrumente und Dienstleistungen zur Förderung der Genossenschaften und der Mitgliedsgenossenschaften
- Der monatliche Newsletter, der die Aktivitäten der Zentrale und der Mitgliedsgenossenschaften erzählt und aufwertet.
- Die Zeitschrift Infocoop mit vertiefenden Beiträgen zu genossenschaftlichen Themen und Geschichten aus dem Gebiet.
- Der News-Bereich auf der Website von Coopbund, stets aktualisiert mit Nachrichten, Veranstaltungen und Projekten der lokalen Genossenschaften.
- Der Coopbund-Blog auf dem Portal salto.bz, ein redaktioneller Raum für Reflexion und genossenschaftliches Erzählen.
- Kostenlose Banner auf dem Portal salto.bz.
- Unsere Social-Media-Kanäle (Facebook, Instagram und LinkedIn), um ein breites Publikum zu erreichen und den Dialog zu fördern.
- Die Organisation von Veranstaltungen, um Begegnungen zu erleichtern, Networking-Möglichkeiten zu schaffen, die Zusammenarbeit zu fördern und die Sichtbarkeit der Genossenschaften zu erhöhen.
Dank der Zusammenarbeit mit der Genossenschaft Action bieten wir darüber hinaus auf Anfrage ein Pressepaket an, das die Erstellung einer Pressemeldung, ein Foto- und/oder Video-Shooting sowie die Verbreitung des finalen Materials an die lokale und/oder nationale Presse umfasst.
Für weitere Informationen schreiben Sie bitte an info@coopbund.coop