Direkt zum Inhalt

Im Netzwerk arbeiten

Weiterbildung für Mitgliedsgenossenschaften von Coopbund

7.-8.06.2018

Die Zusammenarbeit zwischen Genossenschaften und die Netzwerkarbeit ermöglicht es, Ressourcen besser auszuschöpfen und neue Sektoren zu erschließen, ohne sich gegenseitig zu behindern. Im Rahmen dieser Weiterbildung wird die Entwicklung neuer Zusammenarbeiten und neuer Netzwerke gefördert.

 

Ziele

  • das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch zwischen Genossenschaften fördern
  • neue Zusammenarbeiten ermöglichen und begleiten
  • ungenützte oder nur wenig genutzte Räumlichkeiten aufwerten
  • Kenntnis der Gesetze, welche die Netzwerkbildung betreffen, stärken (Coopbund)

Zielgruppe

 Der Workshop richtet sich an Verantwortliche von Genossenschaften, welche an eine Zusammenarbeit mit anderen Genossenschaften oder Organisationen interessiert wären. Für eine fruchtbringende Arbeit werden die Teilnehmer aufgefordert, die Informationen rund um ihre Genossenschaften schon im Voraus zu ermitteln. Der Workshop soll die Teilnehmer dabei verhelfen, konkrete Projekte für zukünftige Zusammenarbeiten zu entwickeln.

Referenten

 Der Kurs wird von der Genossenschaft Studio Comune abgehalten.

Termine

 2 Treffen zu jeweils 8 Stunden (insgesamt 16 Stunden):

  • Donnerstag, 7. Juni 2018 von 8.30 bis 17.30 Uhr
  • Freitag, 8. Juni 2018 von 8.30 bis 17.30 Uhr

1 Stunde individuelles Coaching für jeden Teilnehmer

Inhalte

2 gemeinsame Treffen

Erstes Treffen

Durch Zusammenarbeit sich der Veränderung anpassen – 3 Stunden

  • Einführung
  • Einführung über einfache Kommunikationsmethoden: Elevator Pitch
  • Vorstellung der Teilnehmer, der Tätigkeiten und Stärken der Genossenschaften
  • Die Vorteile der Zusammenarbeit (durch die Gruppendynamik können die Bedürfnisse und die Gründe, wieso eine Zusammenarbeit angestrebt wird, hervorgehoben werden)
  • Beispiele erfolgreicher Kooperationen

Zusammenarbeiten veranschaulichen – Workshop LEGO® Serious PLAY® – 5 Stunden

  • Einführung in die Methode
  • Identitätsbildung der verschiedenen Genossenschaften
  • Bündelung der Genossenschaften nach Tätigkeit, nach Zielsetzung
  • Das geeignete Umfeld schaffen
  • Beziehungen aufbauen
  • Projekte zur Zusammenarbeit
Zweites Treffen

Raum für die Zusammenarbeit – 3 Stunden

  • Ermittlung der Räumlichkeiten der Genossenschaften, die geteilt werden könnten, um konkrete und nützliche Ressourcen für das Genossenschaftswesen zu ermitteln
  • Pinnwand suche/biete

Die Teilnehmer werden eingeladen schon im Voraus eventuelle Räumlichkeiten zu ermitteln, die gemeinsam genutzt oder anderen Genossenschaften für verschiedenste Initiativen zur Verfügung gestellt werden könnten, und Pläne und Zeichnungen dieser Räumlichkeiten mitzubringen. Durch eine professionelle Begleitung werden wir konkrete Vorschläge für Zusammenarbeiten entwickeln.

Nun geht’s an die Zusammenarbeit! – 5 Stunden

  • Coopbund stellt die gesetzlichen Vorschriften und die Vorteile der Netzwerkbildung vor (mit Beiträgen von Monica Devilli – Coopbund, Brigitte Gritsch – Netzwerk der Weltläden Südtirol, Paolo Campagnano – HuBZ)
  • Unternehmensnetzwerke (1-2 Stunden)
  • Zivil- und steuerrechtliche Aspekte der unterschiedlichen Formen der Zusammenarbeit
  • Verarbeitung und Nutzung der Daten und Wettbewerb

1 Stunde individuelles Coaching für jeden Teilnehmer

Individuelles Coaching
  • Individueller Aktionsplan für die Zusammenarbeit
  • Individuelles Coaching für jeden Teilnehmer, um der persönlichen Aktionsplan bezüglich der neuen Zusammenarbeit und dem Unternehmensnetzwerk zu erstellen

Aktivierung einer Online-Plattform für das kooperative Arbeiten

 Online-Plattform
  • Online-Zusammenarbeit
  • Aktivierung einer Online-Plattform „moodle“ für das kooperative Arbeiten

Sprache

Italienisch, wobei jeder Teilnehmer die Möglichkeit hat, die eigene Sprache zu verwenden

Lehrmaterial

Die Unterlagen werden den Teilnehmern vom Referenten zur Verfügung gestellt. Außerdem wird eine online Arbeitsplattform zur Verfügung gestellt, wo die Kursinhalte veröffentlicht werden und die Teilnehmer sich untereinander austauschen können.

Lehrmethodik

Es werden unterschiedliche Moderationstechniken und Coaching-Methoden angewandt, so zum Beispiel auch der LEGO® SERIOUS PLAY® (LSP) Prozess

Ort

Der Kurs findet in Bozen statt, im Coworking Space HUBZ in der Giottostr. 12.

Kosten

Genossenschaften, die sich innerhalb 9. Januar 2018 anmelden, haben die Möglichkeit eine Finanzierung von Fon.Coop zu erhalten. Diese deckt die gesamten Kosten der Fortbildung ab. Unsere Mitarbeiterin wird Sie bei der Ausarbeitung der Unterlagen für das Beitragsgesuch unterstützen. Für Informationen zu den Kosten, wenden Sie sich bitte an:  elena.covi@coopbund.coop

Anmeldungen

Für Informationen wenden sie sich an elena.covi@coopbund.coop

 


Unser Schulungsangebot für Genossenschaften