Direkt zum Inhalt

Genossenschaften und Kreditinstitute

Weiterbildung für Mitgliedsgenossenschaften von Coopbund
17.05.2018 und 24.05.2018 – Anmeldung bis zum 9.01.2018

 

Ziele

  1. einen Business-Plan und eine Präsentation des Projekts für mögliche Anleger erstellen
  2. das Gespräch mit der Bank bestens vorbereiten

Zielgruppe

 Der Kurs richtet sich an Vorsitzende und Verantwortliche der Genossenschaften, welche die Kontakte zu den Kreditinstituten pflegen und für die wirtschaftlichen und finanziellen Angelegenheiten zuständig sind.

Referent

 Dr. Michele Giorni

Termine

 2 Treffen zu jeweils 8 Stunden (insgesamt 16 Stunden):

  • Donnerstag den 17. Mai 2018 von 8.30 bis 17.30 Uhr
  • Donnerstag den 24. Mai 2018 von 8.30 bis 17.30 Uhr (am Nachmittag werden die Teilnehmer ihre Projekte vorstellen)

Inhalte

Erstes Treffen
  • Das soziale Wohlbefinden und der Markt: zwei vereinbare Aspekte
  • Die wahre Bedeutung der Wertschaffung
  • Die Rolle der charakteristischen unternehmerischen Kompetenzen
  • Strategische Ausrichtung: Werde ich zu einem Price-maker- oder Price-taker-Unternehmen?
  • Ermittlung des Umsatzes, der für den Fortbestand des Unternehmens erforderlich ist: die Frage zum Break Even
  • Wie man das eigene Businesskonzept den Kreditinstituten vorstellt
  • Die Regeln bei Schulden und die wichtigsten langfristigen Finanzierungsmittel
  • Vor- und Nachteile von Darlehen und Leasings
  • Das „Cash burn planning“: langfristige in kurzfristige Ziele umwandeln
Zweites Treffen
  • Unternehmensstrategien, Organigramme, Rollen und Tätigkeiten im Unternehmen festlegen, Kompetenzen abbilden
  • Besprechung der Ergebnisse, Key Performance Indicator und Verhalten, regelmäßige Besprechungen
  • Der Optimismus als betriebsinterne Ressource
  • Die Auswahl aufgrund des zu erfüllenden Arbeitsauftrags: a.) Innovation, nicht vorhersehbare Situationen; b.) potentiell kräftezehrende Tätigkeiten; c.) direkter Kundenkontakt
  • Die Vorteile eines innovativen Startup-Unternehmens
  • Die wichtigsten Garantieformen: Pfand, Hypothek und Bürgschaft
  • Gefahren und Verantwortung bei der Garantiegewährung
  • Potentielle Krisensituationen entschärfen und meistern
  • Krise durch Überschuldung, ehemaliges Gesetz N. 3 vom 27.01.2012
  • Erstellung eines Dokuments für die Vorstellung der eigenen unternehmerischen Tätigkeit beim Kreditinstitut
  • Simulation einer Vorstellung im Kreditinstitut

Vorstellung der Projekte (30 Minuten pro Teilnehmer)

Die Vertreter jeder Genossenschaft werden 20 Minuten Zeit haben, um ihr Projekt dem Bewertungsteam, bestehend aus Mitarbeitern verschiedener Banken, vorzustellen. Sie werden ein Feedback erhalten bezüglich:

  • der Tragbarkeit des Business Plans;
  • die Vorstellung und Präsentation der eigenen Idee;
  • die Möglichkeiten, das Projekt zu vertiefen.

Bewertungsteam

  • Michele Giorni
  • Paolo Marcadent – Raiffeisenkasse Bozen
  • Manuel Venturi – Raiffeisenkasse Algund

>> hier können Sie das detaillierte Programm im pdf-Format herunterladen

Sprache

Der Kurs wird in italienischer Sprache abgehalten. Bei der Vorstellung des ausgearbeiteten Projekts kann jeder Teilnehmer seine Muttersprache verwenden.

Lehrmaterial

Die Unterlagen werden den Teilnehmern vom Referenten zur Verfügung gestellt.

Ort

Der Kurs findet in Bozen statt, im H-Oberrauch-Saal in der Freiheitsstr. 35.

Kosten

Genossenschaften, die sich innerhalb 9. Januar 2018 anmelden, haben die Möglichkeit eine Finanzierung von Fon.Coop zu erhalten. Diese deckt die gesamten Kosten der Fortbildung ab. Unsere Mitarbeiterin wird Sie bei der Ausarbeitung der Unterlagen für das Beitragsgesuch unterstützen.

Anmeldungen

Für Informationen wenden Sie sich an elena.covi@coopbund.coop

 


Unser Schulungsangebot für Genossenschaften