Die Zentrale
Der Genossenschaftsverband Coopbund Alto Adige Südtirol ist seit 1975 in Südtirol tätig. Ursprünglich unter dem Namen Legacoopbund aktiv, trägt er seit 2019, nach dem Zusammenschluss mit Confcooperative Alto Adige Südtirol, seinen heutigen Namen. Dieser Vereinigungsprozess führte zur Entstehung eines breit aufgestellten und heterogenen Genossenschaftsverbandes, dem heute fast 230 Mitgliedsgenossenschaften angehören.
Coopbund Alto Adige Südtirol vertritt auf Landesebene außerdem die Lega Nazionale delle Cooperative e Mutue (Legacoop) sowie die Confederazione Cooperative Italiane (Confcooperative).
Coopbund Alto Adige Südtirol ist ein freier, nicht auf Profit ausgerichteter Verband, der über verschiedene Organe verfügt. An der Spitze der Organisation steht ein Vorstand, das vom Landeskongress gewählt wird. Dieser setzt sich aus den Delegierten der angeschlossenen Genossenschaften zusammen. Das Vorstand legt die strategischen Leitlinien und die wichtigsten operativen Entscheidungen der Vereinigung fest.
Die Genossenschaften
Die Mitgliedsgenossenschaften bei Coopbund Alto Adige Südtirol prägen die Identität des Verbandes und haben im Laufe des halben Jahrhunderts seiner Tätigkeit zur Entwicklung des Südtiroler Gebiets beigetragen – und tun dies weiterhin. Sie sind in der gesamten Provinz tätig, in sehr unterschiedlichen Bereichen, und zählen über 30.000 Mitglieder. Besonders stark vertreten – nicht nur zahlenmäßig – sind die Sozialgenossenschaften. Weitere Aushängeschilder des Verbandes sind die Bürgergenossenschaften und die Wohnbaugenossenschaften.
Zahlen und Daten
115 Sozialgenossenschaften (82 des Typs A und 33 des Typs B)
58 Arbeits- und Produktionsgenossenschaften sowie Dienstleistungsgenossenschaften
40 Wohnbaugenossenschaften
7 Tiefgaragengenossenschaften
2 Bürgergenossenschaften
1 landwirtschaftliche Genossenschaft
1 Konsumgenossenschaft